Konzeptionelle Vielfalt für ein maßgeschneidertes Angebot

Da jede Organisation, jedes Projekt und jedes Projektteam einzigartig ist, muss auch ein Projektcoaching individuell und maßgeschneidert sein.

Mein Ziel des Projektcoachings ist es die Klienten zu befähigen, ihre eigenen Entscheidungen bestmöglich vorzubereiten und ihre eigenen Lösungswege zu finden. 

Hierbei unterstütze ich Sie bedarfsgerecht und ressourcenorientiert bei dem Aufbau und der Stärkung der erforderlichen Kompetenzen, um Sie dann in der praktischen Anwendung zu begleiten. Projektcoaching ist keine Beratung, sondern vielmehr ein erfahrungsorientiertes Lernen mit hohem Praxisbezug.

Trotz der Einzigartigkeit von Projekten gibt es standardmäßig erfolgskritische Schlüsselbereiche im Prozessverlauf. Diesen Bereichen professionelle Aufmerksamkeit zu schenken, trägt maßgeblich zur Verbesserung des Projekterfolges und der Projekteffizienz bei. Sie sind Einsatzfelder für das Projektcoaching

Projektvorbereitung

Ein entscheidener Erfolgsfaktor ist die Projektvorbereitung mit einem starken „Warum“ für das Projektziel, eine transparente Beschreibung des Ist-Zustandes, der Aufbau eines professionellen Stakeholdermanagements und die Klärung der Rollen und der Verantwortlichkeiten.

Projektziel- und Visionsklärung

Ein starkes „Warum“ und „Wozu“ ist existenziell für ein erfolgreiches Projekt. Das gilt sowohl für Projekte, die ein klar messbares Ziel verfolgen als auch für Projekte bei denen die Lösung zu Beginn nicht bekannt ist bzw. eine Vision Wirklichkeit werden soll. Projekte scheitern häufig, weil sie kein sauberes Baselining haben und erforderliche Verhaltensanpassungen als einfache Annahme unterstellt wird.

Als Projektcoach unterstütze und begleite ich Sie bei der Erarbeitung der Grundlage für erfolgreiche Projektarbeit:

  • Klare Ziel- bzw. Visionsklärung und deren Nutzen
  • Ehrliche Standortbestimmung und präzise Situationsklärung inklusive dem Erfolgsfaktor „Mensch“
  • Fragen zum Kundennutzen
  • Erforderliche Ressourcen finanzieller und personeller Art
  • Evaluation von vorhandenen Kompetenzen
  • Klärung des Komplexitätsgrads
  • Abhängigkeitsbetrachtungen mit parallel laufenden Projekten
  • Reflexion über Vorerfahrung in ähnlichen Projekten

Hilfreich im Coachingprozess ist dabei oftmals die gemeinsame Erstellung eines Case for Change und die Anwendung von Diagnoseinstrumente aus dem Lean- und Changemanagement wie z.B. der SIPOC und die Wertstromanalyse, um Schattenprozesse und blinde Flecken zu erkennen und zu reflektieren. Darüber hinaus helfen die gemeinsam angewendeten Diagnose- und Analysetools Komplexität abzubilden und eine gemeinsame Sprache für alle Projektbeteiligten zu finden.

Stakeholdermanagement

Setzen Sie sich ausreichend mit den direkten und indirekten Projektbeteiligten auseinander? Kennen Sie deren Erwartungen und Bedürfnisse oder Bedenken? 

Professionelles Stakeholdermanagement ist ein weiterer Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Projekte. 

„Sie können einen Stakeholder vergessen, aber Sie werden nicht vergessen“ lautet einer der Prinzipien des Stakeholdermanagements.
Deshalb ist eine einmalige Bestandsaufnahme zu Projektbeginn nicht ausreichend. Vielmehr ist Stakeholdermanagement ein laufender dynamischer Prozess, der bei der Stakeholderanalyse mit der Identifizierung und Segmentierung von Interessengruppen beginnt und sich danach mit dem kontinuierlichen Beziehungsmanagement beschäftigt.
Als Coach unterstütze und begleite Sie dabei mit Tools aus dem Coaching, Change- und Projektmanagement.

Klärung der eigenen Rolle

Projekte benötigen geeignete Projektmanagementstrukturen mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten. Bei einigen Projektmanagementmethoden wie Scrum und Six Sigma liegt die Rollendefinition mit ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten bereits im Konzept.
Folgt man anderen Konzepten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die Projektbeteiligten im Klaren sind, welche Rolle sie jeweils innehaben, die Rollen aufeinander abgestimmt sind, und dass sie innerhalb der Grenzen dieser Rolle arbeiten. Dies gilt insbesondere für bereichsübergreifende Projekte und trifft Projektsponsoren, Projektleitung sowie Projektmitarbeiter gleichermaßen.

Als Projektcoach unterstütze ich bei folgenden Themenfeldern:

  • Rollendefinition
  • Rollengestaltung und -umsetzung mit Integrität
  • Entwicklung und Stärkung von Kompetenzen
  • Reflexion von Handlungsalternativen
  • Festlegen von Prioritäten
  • Klare Haltung in Entscheidungsprozessen

Fähigkeiten

Menschen sind Träger des Wandels – als Projektcoach helfe ich Potentiale zu entfalten.

Führungskräfte-/Fachkräfteentwicklung

Projektarbeit ist in vielen Unternehmen Teil der Führungskräfteentwicklung. Oftmals sind es High Potentials bzw. fachlich hochqualifizierte Mitarbeiter, deren soziale Kompetenzen bzw. Führungsqualitäten für ihren weiteren Karriereweg noch weiter ausgebaut werden sollen.

Projektleitungsarbeit geht einher mit verschiedenen Herausforderungen:

  • Cross-funktionale Projektteams auf Zeit mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und i.d.R. unterschiedlichen Meinungen
  • Das permanente Arbeiten an den drei konkurrierenden („magischen“) Zielen: Zeit, Kosten/Ressourcen und dem Sachziel
  • Projektführung ohne disziplinarische Führungsverantwortung

Mein Projektcoaching findet nicht abseits des Tagesgeschäftes statt. Ich begleite und unterstütze die Klienten in ihrer alltäglichen Projektpraxis und kann somit schnelle Unterstützung in konkreten Prokektsituationen geben. Als Projektcoach begleite ich mit ressourcenorientierten, reflektierenden und perspektiverweiternden Interventionen mit dem Ziel, die Persönlichkeit des Projektleiters zu entwickeln, zu stärken und ihn bei der Suche nach dem eigenen Führungsbild zu helfen.

Projektteamentwicklung

Auch die Projektteammitarbeiter stehen vor Herausforderungen, die zu Rollen- und Aufgabenkonflikten führen können:

  • Zusammenfindung des neu geschaffenen Teams mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Meinungen
  • Projektarbeit neben dem wichtigen Tagesgeschäft
  • Zeitliche Begrenzung für den Veränderungsprozess

Trotz der als üblichen angenommenen Teamentwicklungsphasen, muss das Team schnell in die Produktivitätsphase mit der entsprechenden Motivation übergeleitet und diese über die Projektdauer aufrechterhalten werden. 

Neben den Herausforderungen gibt es jedoch auch Chancen: Interessante Projekte können Mitarbeiter weiter befähigen, entwickeln und halten. 

Projektteamcoaching durch mich bzw. dem angeleiteten Projektleiter kann bei der Suche nach Sinn, Selbstentfaltung und Selbstwirksamkeit begleiten und das Team weiterentwickeln, z.B mit Hilfe des TZI von Ruth Cohn und der Reflexionarbeit über die fünf Dysfunktionen eines Teams von Patrick Lencioni.

Methodik

Externe Fortbildungen sind häufig schwer mit den Anforderungen des wichtigen Tagesgeschäft zu vereinbaren. 

Als langjährige Führungskraft im Konzernumfeld und umfangreichen Weiterbildungen habe ich eine sehr weit gefächerte Methodenkompetenz. Bedarfsgerecht kann ich Sie dabei unterstützen internes know-how rund um die Projektarbeit aufzubauen – praxisnah – individuell – maßgeschneidert.

Professionelle Gestaltung von Kick-offs, Tollgates und Retros

Bedarfsgerecht unterstütze ich die Projektleitung professionelle Moderationen zu gestalten - effizient, fokussiert, menschen- und ergebnisorientiert - z. B. aus der Tool Box der Liberating Structures oder dem systemischen Coaching.

Situationsadequate Einsatz von Projektmanagementmethoden

Klassisch, agil, hybrid oder permanente Veränderungskultur? Bedarfsgerecht helfe ich internes know-how aufzubauen oder zu steigern.

Methoden zur Steuerung von Risiko

Projekte bergen neben Chancen auch Risiken, die eine Organisation im Blick haben sollte. Bedarfsgerecht kann ich mit Methoden aus der Lean Six Sigma Philosophie oder dem Change Management unterstützen, beispielsweise mit der FMEA als analytisches Risikoanalysetool bei komplexen Systemen und Prozessen oder dem 7-S-Modell zur Schwachstellenanalyse in Bezug auf Erfolgsfaktoren des Unternehmens.

Methoden aus dem Lean Management

Digitale Transformation braucht schlanke Prozesse. Die Lean Philosophie bietet eine Methodenvielfalt mit dem Fokus auf Vermeidung von Verschwendung. Eines der wertvollsten Analyseinstrumente ist die Wertstromanalyse, die Prozesse transparent macht. Aber die Methoden des Lean Management können noch mehr und sind nicht nur bei der digitalen Transformation hilfreich z.B. mit 5 S, Gemba Walks, Shopflormanagement zur nachhaltigen Implementierung von Projekterfolgen und vieles mehr. Mit mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Lean Manufacturing, Operational Excellence und der Ausbildung zum Lean Six Sigma Black Belt unterstütze ich bedarfsgerecht internes know how aufzubauen bzw. zu stärken.

Stress- und Zeitmanagement

Neben dem Zeitmanagement ist ein gesunder Umgang mit Stress ein nicht zu unterschätzender Faktor im Projektmanagement. Als zertifizierte Fachkraft für Stressmanagement biete ich interne Schulungen an, die mit der Projektarbeit und dem Tagesgeschäft gut zu vereinbaren sind, wie z.B. 6 Sessions à 90 Minuten.